Youtube

Hohe Abfindung bei Kündigung: Mit diesen Schritten klappt’s!

11.03.2025
2min

Die richtige Strategie nach einer Kündigung? Mit diesem 10-Schritte-Plan gelingt Arbeitnehmern die bestmögliche Abfindung:

1. Ruhe bewahren: Lassen Sie sich nach einer Kündigung nicht von Emotionen leiten. Bleiben Sie professionell – zum Vorgesetzten und zu den Kollegen, aber auch gegenüber Kunden, Klienten, Patienten, etc. Atmen Sie tief durch und überlegen Sie strategisch, wie es weiter gehen soll.

2. Kündigungsschutz prüfen: Wenn Sie länger als sechs Monate im Unternehmen sind und dort mehr als zehn Vollzeitkräfte beschäftigt sind, greift das Kündigungsschutzgesetz – Ihre Chancen auf eine Abfindung steigen damit erheblich.

3. Sonderkündigungsschutz berücksichtigen: Besondere Umstände wie Schwangerschaft, Schwerbehinderung, Elternzeit oder eine Tätigkeit im Betriebsrat können den Kündigungsschutz verstärken und Ihre Verhandlungsposition deutlich verbessern.

4. Rechtsschutzversicherung checken: Falls Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, klären Sie, ob diese das Arbeitsrecht abdeckt und ob alle Beiträge gezahlt sind. Eine Versicherung erhöht nicht nur Ihre finanziellen Spielräume, sondern bietet auch taktische Vorteile in einem möglichen Kündigungsschutzverfahren.

5. Kostenlose Erstberatung nutzen: Kontaktieren Sie noch am Tag der Kündigung einen Fachanwalt für Arbeitsrecht, vorzugsweise jemanden, der sich auf Kündigung und Abfindung spezialisiert hat. Viele Kanzleien bieten eine erste telefonische Einschätzung gratis an. Lassen Sie sich Ihre Klage- und Abfindungschancen professionell bewerten.

6. Anwaltliche Unterstützung annehmen: Vermeiden Sie eigenmächtige Verhandlungen mit dem Arbeitgeber. Ein erfahrener Anwalt kennt die besten Strategien und sorgt für ein optimales Ergebnis.

7. Eigene Gesundheit schützen: Eine Kündigung ist oft emotional belastend, besonders wenn Mobbing oder Bossing im Spiel waren. Achten Sie auf Ihre mentale Gesundheit, holen Sie sich Unterstützung und bleiben Sie achtsam im Umgang mit Stress und Belastung.

8. Ihr Umfeld nicht vergessen: Auch Ihre Familie und Ihr engeres Umfeld leiden mit. Sprechen Sie offen über die Situation und nehmen Sie Rücksicht auf deren Sorgen. Falls nötig, ziehen Sie professionelle Beratung, psychologische oder durch einen Coach, in Betracht.

9. Berufliche Zukunft planen: Beginnen Sie frühzeitig mit der Jobsuche oder denken Sie über Weiterbildungen nach. Falls Sie eine berufliche Neuorientierung erwägen, sprechen Sie dies vorher mit Ihrem Anwalt ab, um Ihre Abfindungschancen nicht zu gefährden.

10. Abfindung realistisch berechnen: Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre möglicherweise erreichbare Abfindung. Unser Online-Abfindungsrechner gibt Ihnen eine erste Einschätzung, basierend auf unseren anwaltlichen Erfahrungswerten. Sie finden den Abfindungsrechner auf dieser Website.