Willkommen beim Abfindungsrechner
Abfindung: Ihre Rechte, Möglichkeiten und Berechnung
Was ist eine Abfindung?
Eine Abfindung ist eine einmalige Geldzahlung, die ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses gewährt. Sie soll den finanziellen Nachteil durch den Jobverlust ausgleichen und wird häufig in Verhandlungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer festgelegt. Ein Anspruch auf eine Abfindung besteht in Deutschland grundsätzlich nicht, es sei denn, sie wurde im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder einem Sozialplan festgelegt.
Voraussetzungen für eine Abfindung
- Abfindung bei Kündigung durch den Arbeitgeber
Eine Abfindung wird in vielen Fällen angeboten, wenn der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis kündigt und eine Kündigungsschutzklage des Arbeitnehmers vermeiden möchte. Eine Kündigungsschutzklage kann für Unternehmen teuer und zeitaufwendig sein, weshalb sie oft bereit sind, sich durch eine Abfindungszahlung zu einigen. Wenn der Arbeitgeber von sich aus bereits eine Abfindung anbietet, ist hierbei zu bedenken, dass mithilfe von spezialisierten Anwält:innen für Arbeitsrecht vermutlich eine noch höhere Abfindung ausgehandelt werden kann. Wie hoch eine Abfindung in Ihrem Fall sein könnte, finden Sie mit unserem kostenlosen Abfindungsrechner heraus.
- Abfindung bei Aufhebungsvertrag
Ein weiterer Weg zur Abfindung führt über den Aufhebungsvertrag. Dabei einigen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer einvernehmlich auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. In solchen Fällen wird oft eine Abfindung vereinbart, um dem Arbeitnehmer einen Anreiz für die Zustimmung zu geben. Auch bei einem Aufhebungsvertrag kann regelmäßig eine höhere Abfindung erzielt werden, als der Arbeitgeber von sich aus anbietet. Arbeitgeber bieten in der Regel Aufhebungsverträge an, wenn sie sich bewusst darüber sind, dass eine Kündigung vor Gericht nicht Stand halten wird. Ein Aufhebungsvertrag ist daher oft eine optimale Grundlage für die Verhandlung einer hohen Abfindung. Finden Sie mit unserem kostenlosen Abfindungsrechner schnell und einfach heraus, welche Abfindung in Ihrem Fall erzielt werden könnte.
- Abfindung durch Kündigungsschutzklage
Hat ein Arbeitnehmer eine Kündigung erhalten, kann er innerhalb von drei Wochen Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einreichen. In vielen Fällen einigen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer dann auf eine Abfindungszahlung, um den Rechtsstreit zu beenden. Die Höhe der Abfindung hängt oft von der Dauer der Betriebszugehörigkeit und der Erfolgsaussicht der Klage ab. Mit unserem kostenlosen Abfindungsrechner können Sie sich einen ersten Überblick darüber verschaffen, wie hoch eine Abfindung in Ihrem Fall ausfallen könnte.
- Abfindung bei Sozialplan
Wenn ein Unternehmen betriebsbedingt Kündigungen aussprechen muss, kann ein Sozialplan greifen. In diesem Plan wird regelmäßig eine Abfindungsregelung getroffen, um Arbeitnehmer finanziell zu entschädigen. Die Höhe richtet sich nach Betriebszugehörigkeit, Alter und weiteren sozialen Faktoren. Ein Sozialplan ist jedoch nicht verbindlich, sondern vielmehr ein Angebot seitens des Arbeitgebers. Insofern kann auch trotz einer im Sozialplan festgehaltenen Abfindung individuell eine höhere Abfindung ausgehandelt werden. Mit unserem kostenlosen Abfindungsrechner finden Sie heraus, ob in Ihrem Fall eine höhere Abfindung realistisch ist, als der Sozialplan es vorsieht.
Wie hoch kann eine Abfindung sein?
Die Höhe einer Abfindung ist Verhandlungssache. Eine häufig genutzte „Faustformel“ lautet: ein halbes Bruttomonatsgehalt pro Jahr der Betriebszugehörigkeit. Es gibt jedoch zahlreiche Faktoren, die die Höhe beeinflussen können, wie etwa die Erfolgsaussichten einer Klage und dem damit verbundenen Annahmeverzugsrisikos des Arbeitgebers oder die wirtschaftliche Lage des Unternehmens. Erfahrungsgemäß fällt eine Abfindung mithilfe von Anwält:innen für Arbeitsrecht deutlich höher aus als nach der oben genannten „Faustformel“.
Unser Abfindungsrechner verrät es Ihnen!
Um eine realistische Einschätzung Ihrer möglichen Abfindung zu erhalten, nutzen Sie unseren kostenlosen Abfindungsrechner auf dieser Website. Geben Sie einfach Ihre Daten ein, und unser Rechner zeigt Ihnen eine unverbindliche Prognose Ihrer potenziellen Abfindung. Wenn Sie möchten, können Sie uns anschließend das Ergebnis des Abfindungsrechners zukommen lassen. Wir melden uns dann zeitnah bei Ihnen zurück, um einen ebenfalls kostenlosen und unverbindlichen Telefontermin mit unseren Anwält:innen für Arbeitsrecht zu vereinbaren.
Abfindung und Steuern: Was bleibt übrig?
Abfindungen unterliegen in Deutschland der Einkommensteuer, jedoch nicht der Sozialversicherungspflicht. Das bedeutet, dass auf eine Abfindung keine Beiträge zur Renten-, Kranken- oder Arbeitslosenversicherung gezahlt werden müssen. Um die Steuerbelastung zu minimieren, kann die Fünftelregelung angewendet werden, die den Steuersatz senkt, indem die Abfindung auf fünf Jahre verteilt versteuert wird. Ein Steuerberater kann helfen, die optimale Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden. Für einen ersten Überblick nutzen Sie gerne unseren Abfindungs-Steuer-Rechner.
Verhandlungstipps für eine höhere Abfindung
- Rechtsberatung einholen: Anwält:innen für Arbeitsrecht können helfen, die Verhandlungen strategisch zu führen. Wir bieten im Falle des Erhalts einer Kündigung oder eines Aufhebungsvertrags ein kostenloses und unverbindliches telefonisches Erstgespräch an.
- Erfolgsaussichten prüfen: Eine starke Position in einer Kündigungsschutzklage kann den Arbeitgeber zu einem besseren Angebot bewegen. Unsere spezialisierten Anwält:innen für Arbeitsrecht klären im Erstgespräch mit Ihnen die Erfolgsaussichten einer Kündigungsschutzklage und die damit verbundene Chance auf eine Abfindung.
- Alternative Forderungen einbringen: Neben der Abfindung können weitere Zugeständnisse wie ein sehr gutes Arbeitszeugnis oder die Freistellung mit Gehaltsfortzahlung ausgehandelt werden.
- Geduld bewahren: Abfindungsverhandlungen sind wie Poker. Man darf sich nicht aus der Ruhe bringen lassen, muss sein Pokerface wahren und man muss bereit sein, zu zocken. Arbeitgeber machen z.B. oft erst kurz vor Gerichtsterminen bessere Angebote. Je länger sich das Kündigungsschutzverfahren zieht, desto höher wird das Annahmeverzugsrisiko des Arbeitgebers, womit dessen Bereitschaft steigt, eine Abfindung zu zahlen.
Fazit: Nutzen Sie Ihre Chancen!
Eine Abfindung ist eine wertvolle Möglichkeit, finanzielle Nachteile nach einer Kündigung auszugleichen. Durch geschickte Verhandlungen oder rechtliche Schritte kann eine möglichst hohe Abfindung erzielt werden. Nutzen Sie unseren kostenlosen Abfindungsrechner, um sich eine erste Orientierung zu verschaffen. Lassen Sie sich bei Unsicherheiten von einem Anwält:innen für Arbeitsrecht beraten, um Ihre Rechte bestmöglich durchzusetzen. Denken Sie daran, dass eine strategisch durchdachte Verhandlung oft den Unterschied zwischen einer geringen und einer großzügigen Abfindung ausmachen kann. Wer sich gut vorbereitet, kann den Jobverlust in eine finanzielle Chance verwandeln.